Intelligentes Klimanetzwerk für Elektrobusse: Digitalisierung trifft Effizienz
Die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs ist elektrisch, doch mit der Elektrifizierung der Busflotten gewinnt das Thermomanagement zunehmend an Bedeutung. Klimasysteme zählen zu den größten Energieverbrauchern in Elektrobussen und beeinflussen maßgeblich die Reichweite, die Batterielebensdauer und die Betriebskosten. Eine ineffiziente Beheizung oder Kühlung kann dazu führen, dass Fahrzeuge ihre geplanten Einsatzzeiten nicht erreichen oder dass die Batterie zusätzlich beansprucht wird.
Mit dem CO₂-Wärmepumpen-NeXwork stellt Konvekta eine innovative Lösung vor, die durch digitale Vernetzung eine neue Stufe der Energieeffizienz erreicht. Das System kombiniert eine CO₂-Wärmepumpe mit neuen patentierten Komponenten wie einer Füllstandsregelung und einem internen Wärmetauscher sowie weitere Schlüsseltechnologien, wie die Batterietemperierung, Energy Collect (Wärmerückgewinnung), Sensorik sowie die intelligente Steuerung mit neuer Software. Dies alles in einem vollständig vernetzten Gesamtpaket.
Im Unterschied zu herkömmlichen Heiz- und Klimasystemen, die meist als eigenständige Komponenten arbeiten, analysiert NeXwork kontinuierlich alle relevanten Parameter, wie Außentemperatur, Fahrgastzahlen und Batteriezustand. Basierend auf diesen Daten passt sich die Klimatisierung in Echtzeit an und verhindert so unnötigen Energieverbrauch.
Während konventionelle Systeme häufig auf elektrische Zusatzheizer angewiesen sind, minimiert das CO₂-Wärmepumpen-NeXwork den Strombedarf, indem es die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft sowie aus Komponenten wie Achsen, Wechselrichtern und Batterien nutzt. Durch eine präzise Steuerung des Thermosystems und seiner Komponenten wird die erzeugte Wärme effizient genutzt und optimal verteilt.
Maximale Energieeinsparung durch smarte Steuerung
Ein zentrales Element der intelligenten Steuerung ist LeadControl, eine plattformbasierte Fernwartungs- und Diagnoseeinheit. Sie ermöglicht nicht nur eine vorausschauende Wartung, sondern auch eine dynamische Optimierung des Klimanetzwerks. Dies führt zu einer weiteren Senkung des Energieverbrauchs und sorgt für eine langfristig stabile Klimatisierung.
Zudem kommt der AES-Mode (Additional Energy Storage) zum Einsatz. Dieses innovative Softwaremodul macht einen elektrischen Zusatzheizer überflüssig, indem es die vorhandene Wärme zu 100 % bedarfsgerecht verteilt. Das bedeutet, dass z. B. die gesamte verfügbare Wärme für die Warmwasseraufbereitung genutzt werden kann, was insbesondere in der kalten Jahreszeit zu erheblichen Energieeinsparungen führt.
Auch im Bereich der Wartung und Instandhaltung bietet das CO₂-Wärmepumpen-NeXwork deutliche Vorteile. Durch die digitale Vernetzung ermöglicht das System eine Fernwartung sowie eine Fehlerdiagnose in Echtzeit. Software-Updates und Optimierungen können aus der Ferne durchgeführt werden, was die Wartungskosten senkt und die Zuverlässigkeit im täglichen Betrieb erhöht.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Ein weiterer Vorteil des NeXwork-Systems ist die umweltschonende Klimatisierung. Da keine elektrischen Zusatzheizer erforderlich sind, sinkt der Energieverbrauch erheblich, während gleichzeitig die Umweltbilanz der Fahrzeuge verbessert wird.
Als Kältemittel kommt ausschließlich CO₂ (R744) zum Einsatz, ein natürlicher Stoff mit einem Global Warming Potential (GWP) von 1. Im Gegensatz zu synthetischen Kältemitteln hinterlässt CO₂ keinerlei PFAS oder umweltschädliche Zerfallsprodukte. Zudem unterliegt CO₂ keinen gesetzlichen Beschränkungen, wodurch es eine langfristig sichere und nachhaltige Lösung für den öffentlichen Nahverkehr darstellt.
Mit CO₂-Wärmepumpen-NeXwork setzt Konvekta neue Maßstäbe im Bereich des CO₂-Thermomanagements für Elektrobusse. Die Kombination aus intelligenter Steuerung, effizienter Wärmenutzung und umweltfreundlicher Technologie macht es zu einer zukunftsweisenden Lösung für den öffentlichen Nahverkehr.